Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg - Termine 2024-11-21T07:48:42+01:00 Zend_Feed_Writer http://www.film-kinomuseum-bw.de <![CDATA[13.07.2014 Bedeutende Künstler 5]]> Die Volkshochschule Biberach und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die gemeinsame Filmreihe "Bedeutende Künstler" in der Jugendkunstschule Biberach (JUKS), Hindenburgstr.34 - Einführungen durch Adrian Kutter

Film 5: Sonntag, 13.Juli 2014 - 18.00 Uhr
"Botero - Geboren in Medellin"  (Deutschland 2008 )
Regie, Produktion: Peter Schamoni
Einer der bekanntesten südamerikanischen Künstler der Gegenwart: der Kolumbianer Fernando Botero. Oft als „der Maler der dicken Frauen“ bezeichnet, ist sein Stil sehr von satten Farben und verschobenen Proportionen geprägt. Auch politische Themen greift er in seinen Bildern auf, etwa die Folterfotos aus Abu Ghraib oder die misslichen sozialen Zustände in seinem Heimatland. Der vielseitige Botero malt nicht nur Ölgemälde, sondern modelliert auch kleine und riesige Skulpturen. Schamoni zeichnet zum 75. Geburtstag Boteros den Lebensweg des Künstlers nach.]]>
2014-07-13T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/11152e10-f337-498b-137d-8da7701ab78e
<![CDATA[10.07.2014 Biographien großer Künstler 5]]> Die Volkshochschule Laupheim und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die gemeinsame Filmreihe "Biographien großer Künstler" im "Lämmle-Kino" im Museum für christlich-jüdische Kultur im Schloß Großlaupheim, Laupheim - Einführungen durch Adrian Kutter

Film 5: Donnerstag, 10.Juli 2014 - 19.00 Uhr
"Iris"  (GB, USA - 2001 - 87 Min. )
Regie: Richard Eyre
Mit: Judi Dench, Jim Broadbent, Kate Winslet, Hugh Bonnneville
Die namhafte Schriftstellerin Iris Murdoch ist mit den Vorarbeiten für ein neues Buch beschäftigt, als die ersten Symptome der Alzheimer-Krankheit bei ihr auftreten. Sie schafft es nicht, das Wort Puzzle über ihre Lippen zu bringen und hinterfragt dessen Bedeutung. In der Folgezeit wiederholt sie ständig Wortfetzen, ohne es zu bemerken. Nach medizinischen Tests werden die seinerzeit größte englische Romanautorin und ihr Ehemann John Bayley mit der Diagnose Alzheimer konfrontiert. Während Iris immer mehr dem psychischen und physischen Verfall ausgesetzt ist, will der ihr treu ergebene John seine große Liebe nicht aufgeben und übernimmt ihre Pflege.

 

 



]]>
2014-07-10T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/2feecaa9-04fd-4caf-12c6-704309e25769
<![CDATA[18.06.2014 Biographien großer Künstler 4]]> Die Volkshochschule Laupheim und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die gemeinsame Filmreihe "Biographien großer Künstler im "Lämmle-Kino" im Museum für Christlich-Jüdische Kultur im Schloß Großlaupheim, Laupheim - Einführungen durch Adrian Kutter

Film 4: Mittwoch, 18.Juni 2014 – 19.00 Uhr
"Capote"   ( Kanada, USA 2005 – 110 Min.)
Regie:Bennett Miller - Mit: Philip Seymour Hoffman
Die USA, im November 1959: Truman Capote, Autor des Romans Frühstück bei Tiffany und ein Mitglied der bald schon als Jetset bekannten internationalen Partyszene, stößt auf einen Artikel in der New York Times. Dieser berichtet von einem brutalen Mord an vier Mitgliedern einer angesehenen Farmerfamilie, den Clutters, in Holcomb, Kansas. Viele solcher Geschichten finden sich täglich in den Zeitungen wieder, doch diese lässt den Schriftsteller nicht mehr los. Für ihn präsentiert sich die Gelegenheit, seine lang vertretene These zu untermauern, die besagt, dass nonfiktionale Literatur in den Händen des richtigen Autors genauso anschaulich sein kann wie Belletristik. Welche Auswirkung haben die Morde auf diese kleine Stadt in der vom Wind heimgesuchten Prärie? Der Film basiert auf der von Truman Capote autorisierten Biografie Capote: A Biography von Gerald Clarke, die er 1988, vier Jahre nach Truman Capotes Tod, veröffentlichte. Clarke hatte bereits sehr viele Artikel über berühmte Persönlichkeiten für das Time Magazine verfasst, darunter Porträts von Mae West, Elizabeth Taylor, Joseph Campbell und Susan Sontag, als er den Auftrag erhielt, eine Biografie über Truman Capote zu verfassen. Aus den geplanten zwei bis drei Jahren Arbeit wurden dreizehn Jahre, in denen Clarke ebenso den berühmten Schriftsteller mehrfach interviewte, wie auch Capotes Weggefährtin Harper Lee, Detective Alvin Dewey und seine Ehefrau Marie, William Shawn, Redakteur des New Yorker und Jack Dunphy, Truman Capotes langjährigem Lebensgefährten. ]]>
2014-06-18T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/8734ac68-e0fb-4582-144b-79d58043f70b
<![CDATA[01.06.2014 Bedeutende Künstler 4]]> Volkshochschule Biberach und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die gemeinsame Filmreihe "Bedeutende Künstler" in der Jugendkunstschule Biberach (JUKS), Hindenburgstr.34 - Einführungen durch Adrian Kutter

Film 4: Sonntag, 1.Juni 2014 - 18.00 Uhr
"Niki de Saint Phalle - Wer ist das Monster, Du oder ich?"  (Deutschland 1995)
Regie, Produktion: Peter Schamoni
Ihre Nanas, die üppigen bunten Frauenskulpturen, haben sie weltberühmt gemacht. Ihre Werke mit dem 1991 verstorbenen Bildhauer Jean Tinguely zeugen von einer höchst ungewöhnlichen Künstlerehe. Der Film „Wer ist das Monster, Du oder ich?“ nähert sich biografisch der Kreativität der französisch-amerikanischen Künstlerin Niki de Saint Phalle. In den fünfziger Jahren, in denen weibliche Künstlerinnen kaum bekannt waren, begeistert und schockiert Niki das Publikum auf der ganzen Welt.





]]>
2014-06-01T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/57b0422b-9c58-407f-5a34-56a1b918ab0f
<![CDATA[18.05.2014 Bedeutende Künstler 3]]> Die Volkshochschule Biberach und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die gemeinsame Filmreihe "Bedeutende Künstler" in der Jugendkunstschule Biberach (JUKS), Hindenburgstrasse 34 ( Saal im 1.UG ) - Einführungen durch Adrian Kutter

Film 3: Sonntag, 18. Mai 2014 – 18.00 Uhr
„Max Ernst:  Mein Vagabundieren – Meine Unruhe“  ( Deutschland 1991 )
Regie, Produktion: Peter Schamoni
Ein schon klassischer Dokumentarfilm über Leben und Werk des Künstlers Max Ernst (1891‑1976), mit einer Fülle an Archivmaterial und neu gedrehten Aufnahmen von Originalschauplätzen der Biografie von Max Ernst. Regisseur Peter Schamoni war der einzige filmische Begleiter des Künstlers – eine cineastische Hommage an den Künstler und Freund Max Ernst.

 

 

]]>
2014-05-18T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/63dd8735-1ebf-4486-9423-402a9cedde1b
<![CDATA[15.05.2014 Biographien großer Künstler 3]]> Volkshochschule Laupheim und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die gemeinsame Filmreihe "Biographien großer Künstler" im "Lämmle-Kino" im Museum für christlich-jüdische Kultur im Schloß Großlaupheim, Laupheim - Einführungen durch Adrian Kutte3


Film 3: Donnerstag, 15.Mai 2014: 19.00 Uhr
"Frida"  /USA,Kanada, Mexiko 2002 - 118 Min. )
Regie: Julie Taymor - Mit: Salma Hayek

Hintergrund ist das großstädtische Leben der Hauptstadt Mexikos im frühen 20.Jahrhundert. Eine hübsche und temperamentvolle junge Frau, Frida, erleidet einen tragischen Verkehrsunfall, der sie für lange Zeit ans Bett fesselt. Doch sie gibt nicht auf, sondern beginnt mit eisernem Willen aus der Bettlägerigkeit heraus zu malen. Ihre Träume, Sehnsüchte und insbesondere ihre Schmerzen verarbeitet sie in leidenschaftlichen, unverblümten Ölgemälden, durch deren aufrichtige Eindringlichkeit sie die Aufmerksamkeit und Liebe ihres späteren langjährigen Lebensgefährten und Ehemanns Diego Rivera gewinnt. ]]>
2014-05-15T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/e1942bae-4da0-4dc2-9f9c-1f7c204830b0
<![CDATA[16.04.2014 Biographien großer Künstler 2]]> Die Volkshochschule Laupoheim und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die gemeinsame Filmreihe "Biographien großer Künstler" im "Lämmle-Kino" im Museum fpür Christlich-Jüdische Kuzltur im Schloß Großlaupheim, Laupheim. - Einführungen durch Adrian Kutter

Film 2: Mittwoch, 16. April 2014 – 19.00 Uhr:
Chaplin ( GB, Italien, Frankreich, USA – 1992,  138 Min. )
Regie: Richard Attenborough
Mit: Robert Downey jr., Geraldine Chaplin,  Anthony Hopkins, Dan Aykroyd, Kevin Kline
Der gealterte Charlie Chaplin lebt in der Schweiz und bearbeitet mit seinem Verleger George Hayden seine Autobiographie. George Hayden fallen Ungenauigkeiten auf und er fordert Chaplin auf, ihm genau zu erzählen, wie sein Leben verlaufen ist. Die Gespräche zwischen Chaplin und Hayden bilden während des Filmes die Rahmenhandlung für chronologisch erzählte Episoden aus dem Leben Chaplins.  

 

 

 

]]>
2014-04-16T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/354fccd5-22c5-4da0-da3a-c11939145694
<![CDATA[06.04.2014 Bedeutende Künstler 2]]> Die Volkshochschule Biberach und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die gemeinsame Filmreihe "Bedeutende Künstler" in der Jugendkunstschule (JUKS) in Biberach, Hindenburgstrasse 34, Saal im 1.UG. - Mit Einführung durch Adrian Kutter

Sonntag, 6.April 2014 - 18.00 Uhr:
Film 2: „Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit“ ( Spielfilm - Deutschland 1986 )
Regie, Produktion: Peter Schamoni - Mit: Helmut Griem, Sabine Sinjen, Walter Schmiedinger, Otto Sander, Udo Samel.

Ein vielfach preisgekröntes, authentisches Filmdokument über den bedeutendsten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774-1840). Intrigen und Arroganz seiner Zeitgenossen beeinflussten Friedrichs Leben auf tragische Weise. Weil er die Grenzen seiner Zeit überschreiten wollte, wurde er von seinen Zeitgenossen, denen seine Bilder zu revolutionär erschienen, verkannt oder für verrückt erklärt. Der Film zeigt die Erlebnisse und Landschaften, die den Maler inspirierten und schildert zugleich welchen Intrigen Friedrich durch seine bornierte Umwelt ausgesetzt war.

]]>
2014-04-06T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/013c24cf-2ff2-4415-58d1-7672fa454ce1
<![CDATA[16.03.2014 Bedeutende Künstler]]> Die Volkshochschule Biberach und das Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg zeigen die Filmreihe "Bedeutende Künstler" (Filme von Peter Schamoni) in der "Jugendkunstschule(JUKS) in Biberach in der Hindenburgstrasse 34 (Saal im 1.UG)

Sonntag, 16.März 2014-18.00 Uhr
"Hundertwassers  Regentag" (Deutschland 1973)
Regie: Peter Schamoni - Mit: Friedensreich Hundertwasser und Doris Kunstmann
Peter Schamoni hat sozusagen das totale Hundertwasser - Porträt gedreht. Friedensreichs magische Puzzlewelt in einem Farbfilm - das sind Hoffnung und Vergessen. Friedensreich malt die Welt, wie er sie will, wenn man sie ihn schon nicht ändern lässt. Leuchtend-sanfte Farben und ein still fließender Rhythmus, das ist ein funkelnd schillernder Bilderbogen - nein, eigentlich ein Regenbogen an einem friedensreichen Regentag.]]>
2014-03-16T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/f06227da-28b2-44b5-1219-e08a1f6a52a5
<![CDATA[13.03.2014 Biographien großer Künstler]]> Die Volkshochschule Laupheim und das Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg zeigen die Filmreihe "Biographien großer Künstler"
im "Lämmle-Kino" im Museum für Christlich-Jüdische Kultur im Schloß Großlaupheim

Film 1: Donnerstag, 13.März 2014 - 19.00 Uhr
Das Tagebuch der Anne Frank (USA 1959)
Regie:George Stevens - Mit Millie Perkins,Joseph Schildkraut,Shelley Winters,Richard Beymer.
Die 15-jährige Jüdin Anne muss sich vor den Nationalsozialisten mit ihrer Familie und Freunden, den van Daans (in der Realität: van Pels) sowie dem Zahnarzt Dussel (Pfeffer) in einem Amsterdamer Hinterhaus verstecken. Zwei Jahre lang harren sie auf engstem Raum aus, bis kurz nach der Landung der Alliierten in der Normandie das Versteck nach Verrat entdeckt wird und die acht Menschen in die Verrnichtungslager deportiert werden. Dort stirbt Anne Frank 1945. Der mit 3 "Oscars" ausgezeichnete Spielfilm entstand nach dem Tagebuch von Anne Frank, eines der erschütterndsten Dokumente über den Holocoust im Zweiten Weltkrieg.

 

 

 

 

]]>
2014-03-13T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/ffad3b90-aaf1-407c-5d3d-5f774cb75844
<![CDATA[07.07.2013 60 Jahre Volksaufstand in der DDR]]> Sonntag, 7. Juli 2013, 15.00 Uhr

„Good bye, Lenin!“ ( Spielfilm, 2003, 121 Minuten )
Buch und Regie: Wolfgang Becker - Mit: Daniel Brühl, Katrin Sass, Maria Simon, Florian Lukas, Alexander Beyer, Michael Gwisdek.
Mit 9 Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet und mit über 6 Millionen Zuschauern in den Kinos wurde „Good bye, Lenin!“ zu einem der erfolgreichsten deutschen Filme aller Zeiten. Der Film erzählt die Erlebnisse der ostdeutschen Familie Kerner und beginnt im Sommer 1978, als sich der Familienvater in den Westen absetzt und seine Frau Christiane und die beiden Kinder in der DDR zurücklässt. Als man Christiane droht, ihr die Kinder wegzunehmen, beginnt sie sich – nicht ganz freiwillig – für den Sozialismus einzusetzen. Elf Jahre später, am 7.Oktober 1989, soll sie anlässlich des 40. Jahrestages der DDR eine Auszeichnung erhalten. Auf dem Weg dorthin bricht sie zusammen, erleidet einen Herzinfarkt und fällt ins Koma. Wenige Wochen später fällt die Mauer. Im Juni 1990 wacht Christine plötzlich auf. Da für ihren Kreislauf die kleinste Aufregung lebensgefährlich sein könnte, darf sie auf keinen Fall  von den tiefgreifenden Veränderungen der letzten Monate erfahren. Und so lässt ihr Sohn Alex in ihrer Wohnung die DDR wiederaufleben…..

]]>
2013-07-07T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/8e4dc5f6-8db7-4415-df17-de39e5c7001b
<![CDATA[16.06.2013 60 Jahre Volksaufstand in der DDR]]> Sonntag, 16. Juni 2013, 15.00 Uhr

„Meier“ ( Spielfilm, 1986, 95 Minuten )
Buch und Regie: Peter Timm - Mit: Rainer Grenkowitz, Nadja Engelbrecht, Dieter Hildebrandt
Der Film wurde mit dem Bayerischen Filmpreis, dem Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater und dem Ernst- Lubitsch- Preis ausgezeichnet.
Zum Inhalt: Ede Meier ist Tapezierer und lebt in Ostberlin. Nachdem ihm sein in West-Berlin verstorbener Vater eine kleine Erbschaft hinterließ, kauft sich DDR-Bürger Ede von Fluchthelfer Kretschmer einen West-Berliner Personalausweis, um ganz legal mit Tagesvisum von Ost- nach Westberlin einreisen zu können. Von der sozialistischen Mangelwirtschaft genervt, die nur hässliche Mustertapeten produziert, will Ede nun durch die westliche Raufasertapete die Renovierung sozialistischer Wohnungen entscheidend verbessern. Er gibt vor, eine Maschine erfunden zu haben, die gemusterte Tapeten in Raufasertapeten verwandeln kann. Statt dessen schmuggelt er bei jedem Grenzübertritt große Mengen an Raufasertapeten nach Ostberlin. Edes Tapeten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und seine Brigade erreicht sagenumwobene Quoten bei der Planerfüllung. Ede wird zum „Held der Arbeit“ ernannt. Seine ständigen Grenzübertritte erschweren aber sein Liebesleben zur sozialistischen Freundin Lore erheblich und am Tag der Ordensverleihung kommt Ede zu spät zur Grenze und wird enttarnt…

 

]]>
2013-06-16T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/c404dcbf-dc3e-4edb-5c8f-09e3639e7417
<![CDATA[09.06.2013 Kings of Comedy 4-Laurel&Hardy]]> Sonntag,9.Juni,15.00 bis 17.00 Uhr

Stan Laurel & Oliver Hardy“
Zwischen 1926 und 1951 drehten sie zusammen 106 Filme ( 79 Kurzfilme und 27 Spielfilme ).Sie gelten als das berühmteste und erfolgreichste Filmduo aller Zeiten. In Deutschland sind Laurel und Hardy auch als „Stan und Ollie“ oder „Dick und Doof“ bekannt. Während Oliver Hardy sich  hauptsächlich als Schauspieler in die gemeinsame Arbeit einbrachte, gilt Stan Laurel als der kreative Kopf des Dus. Er entwickelte nicht nur zahlreiche Gags und Drehbücher, sondern führte auch bei den meisten ihrer Filme Regie, auch wenn er dafür im Vorspann keine namentliche Nennung erfuhr.
Adrian Kutter zeigt die schönsten Kurzfilme des berühmten Komiker –Paares und berichtet über ihr Leben.
Achtung: Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Laupheim auch am Mittwoch,12.Juni, um 19.00 Uhr im Lämmle-Kino im Schloß Großlaupheim in Laupheim statt.

]]>
2013-06-09T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/c6712b3c-80fb-4e71-18a4-673c7d64b7dc
<![CDATA[05.05.2013 Kings of Comedy 3-Buster Keaton]]> Sonntag, 5. Mai 2013, 15.00 bis 17.00 Uhr

Buster Keaton (  1895 – 1966 )
Neben Chaplin und Lloyd einer der erfolgreichsten Komiker der Stummfilmzeit. Wegen seines bewusst ernsten, stoischen Gesichtsausdrucks wurde er „The Great Stoneface“ und „Der Mann, der niemals lacht“ genannt. Ein weiteres Markenzeichen war sein „pork pie“, ein runder, flacher Hut aus Filz.Zu seinen berühmtesten Filmen zählen „Der General“, „7 Chancen“, „Der Cowboy“, „Der Kameramann“, „Trotzheirat“ und „Steamboat Billy“.
Adrian Kutter zeigt die schönsten Kurzfilme des genialen Komikers und führt in sein Leben ein.

]]>
2013-05-05T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/e17c7979-0026-4269-121b-f6fe1c8ca60c
<![CDATA[14.04.2013 Kings of Comedy 2 - Harold Lloyd]]> Kings of Comedy  -  Könige des Humors
Eine Filmreihe der Volkshochschule Biberach in Zusammenarbeit mit dem Film – und Kinomuseum Baden – Württemberg e.V.
Die berühmtesten Komödianten der Stummfilmzeit präsentieren ihre schönsten Filme:
Charlie Chaplin, Harold Lloyd, Buster Keaton und das Duo Stan Laurel & Oliver Hardy.

Sonntag, 14. April 2013, 15.00 bis 17.00 Uhr

Harold Lloyd ( 1893 – 1971 )
In über 200 Filmen spielte dieser große amerikanische Filmkomiker und war bekannt für seine ausgedehnten Verfolgungsjagden und akrobatischen Meisterstücke, speziell das Klettern an Wolkenkratzern in schwindelerregender Höhe. Er war auch Gründungsmitglied der „Academy of Motion Pictures Arts and Sciences“, welche die „Oscars“ vergibt. Seine berühmtesten Filme sind „Entgeisterte Gespenster“, „Ausgerechnet Wolkenkratzer“, „Mädchenscheu“, „Der Drachentöter“ und „Verrückter Mittwoch“.
Adrian Kutter zeigt die schönsten Kurzfilme des großen Komikers und führt in sein Leben ein.

Achtung! In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Laupheim können Sie dieses Programm auch am Mittwoch,10.April, um 19.00 Uhr im "Lämmle"-Kino im Museum für Christlich-Jüdische Kultur im Schloß Großlaupheim in Laupheim sehen!




]]>
2013-04-14T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/3a64b398-ddb1-49e5-57c0-6d6980f7031f
<![CDATA[10.03.2013 Kings of Comedy 1 - Charlie Chaplin]]> Kings of Comedy  -  Könige des Humors
Eine Filmreihe der Volkshochschule Biberach in Zusammenarbeit mit dem Film – und Kinomuseum Baden – Württemberg e.V.
Die berühmtesten Komödianten der Stummfilmzeit präsentieren ihre schönsten Filme:
Charlie Chaplin, Harold Lloyd, Buster Keaton und das Duo Stan Laurel & Oliver Hardy.

Sonntag, 10. März 2013, 15.00 bis 17.00 Uhr

Charles Spencer Chaplin ( 1889 – 1977 )

Chaplin zählte zu den einflussreichsten Komikern des 20. Jahrhunderts. Das „American Film Institute“ wählte Chaplin auf Platz 10 der größten amerikanischen Filmlegenden aller Zeiten. Zu den berühmtesten seiner über 100 Filme zählen: „Der Tramp“, „Der Vagabund“, „Goldrausch“, „Der Zirkus“, „Moderne Zeiten“, „Rampenlicht“ und „Der große Diktator“.

Adrian Kutter zeigt die schönsten Kurzfilme von Charlie Chaplin und führt in das Leben des großen Filmemachers ein.

Achtung: Dieses Programm können Sie auch am Sonntag,3.März um 15.30 Uhr im "Lämmle"-Kino im Museum für Christlich-Jüdische Kultur im Schloß Großlaupheim in Laupheim in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Laupheim sehen!

]]>
2013-03-10T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/551a3e24-50a2-4375-d3a0-34748f7ba3d1
<![CDATA[03.02.2013 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film - Teil 2]]> 100 Jahre Kino Biberach - Teil 4 - Vortrag mit Filmbeispielen


1. Kino in Biberach von 1979 bis heute

2.  Eröffnung von "Sternenpalast Biberach": 21.Juli 2005

3.  Das Zeitalter der digitalen Kinotechnik und von 3D

4.  Filmbeispiel: "Playa del Futuro" von Peter Lichtefeld.

     Einer der Filme, der bei der Eröffnung des "Sternenpalastes" gezeigt wurde.

     Irgendwo in Andalusien erfüllt sich das Schicksal einiger Menschen aus ganz Europa

]]>
2013-02-03T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/d88c62e0-b45e-447b-d5e8-de1828aa1c17
<![CDATA[13.01.2013 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film - Teil 2]]> 100 Jahre Kino Biberach - Teil 3 - Vortrag mit Filmbeispielen


1.  Kino in Biberach von 1950 bis 1979

2.  1954: Einführung von "Cinemascope" - Breitbild und 4 - Kanal - Magnetton im "Filmtheater Bibrach"

              mit dem Film "Das Gewand"

3.  31.12.1955: Eröffnung von "Urania" - Filmtheater

4. 1976: Enführung des neuen Tonverfahrens "Dolby Stereo" mit dem Film "Tommy"

5.  10.3.1978: Eröffnung des 1.Programmkinos "Sternchen" in der "deutschen Provinz" mit dem Film

                     "Der amerikanische Freund" unter Anwesenheit von Wim Wenders

6.  29.11.1979: 1.Biberacher Filmfestspiele

7.  Filmbeispiel: "Der amerikanische Freund" von Wim Wenders nach dem Kriminalroman von

                        Patricia Highsmith mit Bruno Ganz, Dennis Hoppr, Nicholas Ray, Lisa Kreuzer 

]]>
2013-01-13T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/238fac3e-caf4-4c24-d58b-2a8e4049838a
<![CDATA[09.12.2012 100 Jahre Kino 100 Jahre Film - Teil 2]]> 100 Jahre Kino Biberach - Teil 2 - Vortrag mit Filmbeispielen


1.  Kino in Biberach von 1931 bis 1945

2.  Kino in Biberach von 1945 bis 1949

3.  24.10.1941: Eröffnung von "Filmtheater Biberach"


4.  Filmbeispiel: Eröffnungsfilm von "Filmtheater Biberach" am 24.1.1941:

     "ANNELIE - Ein Frauenleben" mit Luise Ulrich und Carl Ludwig Diehl

]]>
2012-12-09T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/0f91792f-4887-4e89-940a-3221b5948456
<![CDATA[16.11.2012 100 Jahre Kino - Teil 2]]> 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film
Eine gemeinsame Reihe von Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg

Teil 2: Vom Tonfilm zum digitalen Zeitalter

Sonntag, 18.November 2012 - 15.00 Uhr

100 Jahre Kino Biberach - Teil 1 - Vortrag mit Filmbeispielen


1. Eröffnung des "Biberacher Lichtspielhaus" am 16.3.1912

2. Eröffnung der "Stadttheater - Lichtspiele" am 18.6.1926

3. Filmbeispiel: "Biberach 1913" von Gottloib Friedrich Erpff

4. Filmbeispiel: "Die sterbende Romantik - Christoph Martin Wieland"( 1926 )

                          Buch und Regie: Anton Kutter

5. Der 1. Tonfilm in den Stadttheater-Lichtspielen am 26.12.1930:

   "Das lockendeZiel" mit Richard Tauber

6. Der 1.Tonfilm im Biberacher Lichtspielhaus am 17.1.1931:

    Filmbeispiel: "Die Drei von der Tankstelle" mit Heinz Rühman, Lilian Harrvey

                       und Willy Fritsch. Regie: Wilhelm Thiele

                   


]]>
2012-11-16T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/6c49eb1c-f4b6-4198-1914-eb84348fcb23
<![CDATA[01.09.2012 100 Jahre Kino - Teil 2]]> 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film
Eine gemeinsame Reihe von Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg

Teil 2: Vom Tonfilm 1930 bis zum digitalen Zeitalter

         Programm in Vorbereitung

]]>
2012-09-01T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/e5a9c3dc-1bc5-49bc-5c25-cfca7027a863
<![CDATA[08.07.2012 100 Jahre Kino - Teil 1]]> 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film
Eine gemeinsame Reihe von Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg
Teil 5: Das Meisterwerk des russischen Stummfilms
Sonntag, 1. Juli 2012 - 15 Uhr
Saal im 1. UG der Jugendkunstschule Biberach, Hindenburgstrasse 34

"Panzerkreuzer Potemkin" von Sergei Eisenstein (1925)

]]>
2012-07-08T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/d312fb71-fa93-4805-d856-acd1c6bf03b6
<![CDATA[17.06.2012 100 Jahre Kino - Teil 1]]> 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film
Eine gemeinsame Reihe von Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg
Teil 4: Das Meisterwerk des deutschen Stummfilms
Sonntag, 17. Juni 2012 - 15 Uhr
Saal im 1. UG der Jugendkunstschule Biberach, Hindenburgstrasse 34

"Das Cabinet des Dr. Caligari" von Robert Wiene (1919/1920)

]]>
2012-06-17T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/c2556a25-86be-44dd-5a25-0e97eef24292
<![CDATA[06.05.2012 100 Jahre Kino - Teil 1]]> 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film
Eine gemeinsame Reihe von Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg
Teil 3: Stars des amerikanischen Stummfilms
Sonntag, 6. Mai 2012 - 15 Uhr
Saal im 1. UG der Jugendkunstschule Biberach, Hindenburgstrasse 34

1. Charles Chaplin

2. Buster Keaton

3. Harald Lloyd

]]>
2012-05-06T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/52900547-580f-4632-18ce-d2e323d61f83
<![CDATA[22.04.2012 100 Jahre Kino - Teil 1]]> 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film
Eine gemeinsame Reihe von Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg
Teil 2: Die Frühzeit des amerikanischen Films
Sonntag, 22. April 2012 - 15 Uhr
Saal im 1. UG der Jugendkunstschule Biberach, Hindenburgstrasse 34

1. Carl Lämmle: Gründer der Universal- Studios und von Hollywood

    a) 1909: Carl Lämmles erster Film "Hiawatha"

    b) 1915 - 1936: Carl Lämmle und die Universal- Studios in L.A.

    c) Carl Lämmle und die "Deutsche Universal" bis 1935

2. D.W. Griffith

    1908 - 1913: Die Biograph- Filmserie "Scenes from true life"

]]>
2012-04-22T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/7d0c3f09-f631-46d9-1502-a94089c9db80
<![CDATA[04.03.2012 100 Jahre Kino - Teil 1]]> 100 Jahre Kino - 100 Jahre Film
Eine gemeinsame Reihe von Volkshochschule Biberach und Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg
Teil 1: Die Frühzeit von Film und Kino
Sonntag, 4. März 2012 - 15 Uhr
Saal im 1. UG der Jugendkunstschule Biberach, Hindenburgstrasse 34

Die Frühzeit von Film und Kino - Einführung durch Adrian Kutter mit filmischen Beispielen
1. Von der Laterna Magica zu den "bewegten Bildern" - dem Film
    Frühe Formen der Bildprojektionen (Laterna Magica) seit 1656 bis zur Erfindung des
    "Kinetoskop" von Thomas Alva Edison im Jahre 1892, mit dem Filmstreifen
   vorgeführt werden konnten.
2. 1895: Die Geburtsstunde der "Kinematographie"
    a) Das "Wintergarten- Programm" der Brüder Skladanowski, Berlin
        Die erste öffentliche Filmvorführung der Welt mit einem 7minütigen Programm
        spannender, lustiger und circensischer Darbietungen der Brüder Skladanowski mit
        einemselbstgebauten "Bioskop" im Berliner Wintergarten- Palast am
        1. November 1895.
    b) Cinématographe Lumière: Die Geburt des Kinos
        Die Brüder Lumière präsentierten mit ihrem selbstgebauten "Kinematographen"
        am 28. Dezember 1895 im Pariser "Grand Café" 11 kurze Filme von jeweils einer
        Minute Länge. Frankreich beansprucht dies als erste öffentliche Filmvorführung
        der Welt, was aber  nicht der Wahrheit (siehe oben) entspricht.
3. Vom "Kinematographen" als Jahrmarktattraktion zum stationären Kino.
    Die ersten Kinos in den USA und Deutschland und das erste "Lichtspielhaus" in
    Biberach 1912. Das Filmprogramm in den Kinos der Frühzeit. Die ersten
    "abendfüllenden" langen Spielfilme ab 1913.
4. 1918: Lubitsch aus Berlin.
    Frühe Filme von Ernst Lubitsch vor seiner Hollywood- Karriere, noch in Berlin gedreht.]]>
2012-03-04T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/a0200e80-2b12-4875-1153-de22457cec6e
<![CDATA[23.02.2012 DDR- Filmklassiker - "Spur der Steine"]]> Jugendkunstschule (JUKS) Biberach, Hindenburgstrasse 34 (Saal im Untergeschoss)

Spur der Steine (DDR- 1966 - 139 Min.)
Regie: Frank Beyer
Mit Manfred Krug

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Erik Neutsch.
Zum Inhalt: Auf der DDR- Großbaustelle Schkona arbeitet der Zimmermann und Brigadeleiter Hannes Balla (Manfred Krug). Balla und seine Leute halten nicht viel von den bürokratischen Regeln der Planwirtschaft, zählen aber trotzdem zu den produktivsten Arbeitsbrigaden auf dem Bau. Notfalls verschaffen sie sich fehlendes Material auch mit Gewalt. Dennoch werden ihre Methoden aufgrund ihrer Arbeitsleistungen von der Bauleitung zunächst geduldet. Als eines Tages der idealistische SED- Parteisekretär Horrath seinen Dienst an der Baustelle antritt, fühlt er anfangs seine Autorität untergraben...
Der Film wurde im Bezirk Potsdam 1966 uraufgeführt, lief anschließend drei Tage in einigen DDR- Kinos, bevor er wegen "antisozialistischer Tendenzen" verboten wurde.]]>
2012-02-23T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/f49a7242-4a95-4608-dc2b-edcc42378f50
<![CDATA[05.02.2012 - DDR Filmklassiker - "Einer trage des anderen Last"]]> Sonntag, 5.Februar 2012: 15.00 Uhr
JUKS, U.G. (Jugendkunstschule)

"Einer trage des anderen Last" (Spielfilm, 113 Minuten, 1987, DDR)

Regie Lothar Warneke mit Jörg Pose und Manfred Möck.

Einführung und Diskussionsleitung: Adrian Kutter, Mitglied im Aufsichtsrat des
PROGRESS - Filmverleihs, Berlin, der das filmische Erbe der DDR betreut.

2. Reihe:
"100 Jahre Kino in Biberach"
Vor nahezu 100 Jahren, am 16. März 1912,  eröffnete Gottlob Friedrich Erpff unter dem Festsaal des ehemaligen "Hotels zur Krone" in der Viehmarktstrasse das erste Biberacher "Lichtspielhaus". Aus diesem Anlass wird die Volkshochschule Biberach in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg eine größere Filmreihe mit den unterschiedlichsten Themen zu 100 Jahren Film- und Kinogeschichte anbieten.
Auftakt im Januar und Februar 2012 ist eine Filmreihe mit 3 herausragenden Filmklassikern der DDR: "Freiheit und Zensur - Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposition".
Begleitet werden die Filme mit einer Ausstellung.]]>
2012-02-05T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/bdb87ec3-e13e-4e66-51b8-c05e452dde85
<![CDATA[29.01.2012 - DDR Filmklassiker - "Fünf Patronenhülsen"]]> Sonntag, 29.Januar 2012: 15.00 Uhr
JUKS, U.G. (Jugendkunstschule)

"Fünf Patronenhülsen" (Spielfilm, 84 Minuten, 1959/60, DDR)
Regie: Frank Beyer, mit Armin Mueller-Stahl und Manfred Krug.

Einführung und Diskussionsleitung: Adrian Kutter, Mitglied im Aufsichtsrat des
PROGRESS - Filmverleihs, Berlin, der das filmische Erbe der DDR betreut.

2. Reihe:
"100 Jahre Kino in Biberach"
Vor nahezu 100 Jahren, am 16. März 1912,  eröffnete Gottlob Friedrich Erpff unter dem Festsaal des ehemaligen "Hotels zur Krone" in der Viehmarktstrasse das erste Biberacher "Lichtspielhaus". Aus diesem Anlass wird die Volkshochschule Biberach in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg eine größere Filmreihe mit den unterschiedlichsten Themen zu 100 Jahren Film- und Kinogeschichte anbieten.
Auftakt im Januar und Februar 2012 ist eine Filmreihe mit 3 herausragenden Filmklassikern der DDR: "Freiheit und Zensur - Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposition".
Begleitet werden die Filme mit einer Ausstellung.
]]>
2012-01-29T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/b6c6b65f-bc22-405b-582b-6a2508df8e7a
<![CDATA[15.01.2012 - DDR Filmklassiker - "Die Mörder sind unter uns"]]> Sonntag, 15.Januar 2012: 15.00 Uhr
JUKS, U.G. (Jugendkunstschule)

"Die Mörder sind unter uns"
( Spielfilm, 81 Minuten, 1946, SBZ )

Der erste in Deutschland nach dem 2.Weltkrieg gedrehte Film von Wolfgang Staudte mit Wilhelm Borchert und Hildegard Knef.

Einführung und Diskussionsleitung: Adrian Kutter, Mitglied im Aufsichtsrat des PROGRESS - Filmverleihs, Berlin, der das filmische Erbe der DDR betreut.


2. Reihe: "100 Jahre Kino in Biberach"

Vor nahezu 100 Jahren, am 16. März 1912,  eröffnete Gottlob Friedrich Erpff unter dem Festsaal des ehemaligen "Hotels zur Krone" in der Viehmarktstrasse das erste Biberacher "Lichtspielhaus".
Aus diesem Anlass wird die Volkshochschule Biberach in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg eine größere Filmreihe mit den unterschiedlichsten Themen zu 100 Jahren Film- und Kinogeschichte anbieten.

Auftakt im Januar und Februar 2012 ist eine Filmreihe mit 3 herausragenden Filmklassikern der DDR: "Freiheit und Zensur - Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposition".
Begleitet werden die Filme mit einer Ausstellung.]]>
2012-01-15T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/c4f08b25-8448-4969-51c8-c11cbbe371fe
<![CDATA[11.12.2011 Matthias Erzberger - Trilogie "Konterrevolution - Der Kapp / Lüttwitz - Putsch"]]> Sonntag, 11.12.: 15.00 Uhr
JUKS, U.G. (Jugendkunstschule)

VHS-Filmreihe
Zusammen mit Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg

1. Reihe "Matthias Erzberger - Trilogie"
In Zusammenarbeit mit der Erzberger- Initiative Biberach

"Konterrevolution - Der Kapp / Lüttwitz - Putsch" - Spielfilm 90 Minuten

In den Hauptrollen: Hans Hohlbein als Matthias Erzberger
und Jürgen Tarrach als Reichspräsident Ebert

Deutschland 1920. der Erste Weltkrieg ist verloren. Der Versailler Friedensvertrag verpflichtet es, seine Armee, die Reichswehr, auf 100 000 Mann zu verkleinern und die sogenannten Freikorps, schwerbewaffnete Verbände aus Freiwilligen, entwurzelten Offizieren, Studenten und Kriegsteilnehmern aufzulösen. Die SPD-geführte Regierung erfüllt diese Bedingung nur schweren Herzens, konnte sie doch mit diesen Verbänden eine Radikalisierung der Revolution vom 9. November 1918 blutig ersticken.
Doch die Freikorps wollen sich nicht auflösen. Maßgebliche Kreise aus Wirtschaft und Militärführung schließen sich in der Nationalen Vereinigung zusammen und planen den Staatsstreich.
Darunter der Generallandschaftsdirektor und Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Wolfgang Kapp, der höchste kommandierende General Walther, Freiherr von Lüttwitz und der Verantwortliche für die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, Hauptmann Pabst.
General Ludendorff, einst Chef der Obersten Heeresleitung im Weltkrieg, zieht über seine Mittelsmänner Pabst und Oberst Bauer die Fäden im Hintergrund.]]>
2011-12-11T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/b9e6351d-8529-4ea6-dcd9-d4399efb9968
<![CDATA[19.11.2011 Matthias Erzberger - Trilogie "Gewaltfrieden Teil 2"]]> Samstag, 19.11.: 19.00 Uhr
JUKS, U.G. (Jugendkunstschule)

VHS-Filmreihe
Zusammen mit Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg

1. Reihe "Matthias Erzberger - Trilogie"
In Zusammenarbeit mit der Erzberger- Initiative Biberach

"Gewaltfrieden Teil 2" - Spielfilm 90 Minuten

In den Hauptrollen: Hans Hohlbein als Matthias Erzberger
und Jürgen Tarrach als Reichspräsident Ebert.]]>
2011-11-19T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/5f3120a6-d3c2-452b-d0b2-8af9f3bd06e8
<![CDATA[12.11.2011 Matthias Erzberger - Trilogie "Gewaltfrieden Teil 1"]]> Samstag, 12.11.: 19.00 Uhr
JUKS, U.G.(Jugendkunstschule)

VHS-Filmreihe
Zusammen mit Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg
1. Reihe "Matthias Erzberger - Trilogie"
In Zusammenarbeit mit der Erzberger- Initiative Biberach

"Gewaltfrieden Teil 1" - Spielfilm 90 Minuten.

In den Hauptrollen:
Hans Hohlbein als Reichsfinanzminister Matthias Erzberger
und Jürgen Tarrach als Reichspräsident Ebert.

Die bewegende Zeit nach dem 1. Weltkrieg zwischen Waffenstillstandsabkommen und Friedensvertrag: Kieler Matrosenaufstand, Ausrufung der Republik, Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, 1. Attentat auf Erzberger.]]>
2011-11-12T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/d1487541-e6e2-4954-5a09-5367eafd7215
<![CDATA[23.07.2011 Filme von Biberach und dem Biberacher Schützenfest aus vergangener Zeit]]> Samstag, 23.Juli 2011 - 10.00 Uhr ( Kinozentrum Sternenpalast )

Auf vielfachen Wunsch zeigt das "Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg"  noch einmal die Sammlung von historischen Filmen über Biberach und das Biberacher Schützenfest.
Der Bilderreigen beginnt mit dem ältesten Film, der über Biberach je gedreht wurde, aus dem Jahre 1913. Es folgen Filme aus den Jahren 1926/1927, 1928, 1934, 1936, 1947, 1953 und 1962/1964.  Ein reizvoller Streifzug durch eine sich stetig verändernde Stadt und auch ein sich ebenso veränderndes Schützenfest. Für viele ältere Mitbürger ist dies aber auch ein schönes Wiedererkennen von sich selbst und alten Freunden und Weggefährten. 

]]>
2011-07-23T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/61272cbb-bb41-4634-1b48-25bdc5c29d38
<![CDATA[10.07.2011 Filme von Biberach und dem Biberacher Schützenfest aus vergangener Zeit]]> Sonntag, 10.Juli 2011 - 15.00 Uhr ( Jugendkunstschule )

Auf vielfachen Wunsch zeigt das "Film- und Kinomuseum Baden- Württemberg"  noch einmal die Sammlung von historischen Filmen über Biberach und das Biberacher Schützenfest.
Der Bilderreigen beginnt mit dem ältesten Film, der über Biberach je gedreht wurde, aus dem Jahre 1913. Es folgen Filme aus den Jahren 1926/1927, 1928, 1934, 1936, 1947, 1953 und 1962/1964.  Ein reizvoller Streifzug durch eine sich stetig verändernde Stadt und auch ein sich ebenso veränderndes Schützenfest. Für viele ältere Mitbürger ist dies aber auch ein schönes Wiedererkennen von sich selbst und alten Freunden und Weggefährten.

]]>
2011-07-10T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/b81cc4f0-9545-42a7-d0f3-b52d4ac01a32
<![CDATA[22.05.2011 Stuttgart und Ulm in historischen Filmaufnahmen]]> Sonntag, 22.Mai 2011 - 15.00 Uhr

Stuttgart und Ulm in historischen Filmaufnahmen

1) Ulm: Eine Reise in die Vergangenheit der Donaustadt mit historischen  Filmaufnahmen aus den Jahren 1922, 1932/1934, von der Zerstörung
durch Bombenangriffe 1945 und dem Wiederaufbau der End-40er Jahre
sowie einem "Werbefilm für Ulm" aus dem Jahre 1950.
2) Stuttgart: Eine Filmreise durch die Schwabenmetropole mit seltenen Aufnahmen aus der Frühzeit des Films von 1896 bis in die Neuzeit.

]]>
2011-05-22T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/9a229839-bcef-4689-9a3f-efffbde74384
<![CDATA[17.04.2011 Werbefilme der 50er und 60er Jahre aus BRD und DDR]]> Sonntag, 17. April 2011 - 15.00 Uhr

Unter dem Titel "Flotter Osten" präsentieren Werbefilme der DDR
aus den 50er und 60er Jahren die Warenwelt von "Konsum" und
VEB-Betrieben. In reizvollem Kontrast dazu unter dem Titel
"Reklame Reklame" Werbefilme aus dem Wirtschaftswunderland BRD
der 50er und 60er Jahre.

]]>
2011-04-17T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/9d14017f-65b3-4e44-d330-fea1d42b56be
<![CDATA[20.03.2011 Die Hellstrom Chronik]]> Sonntag, 20. März 2011 - 15.00 Uhr

USA 1970   -   90 Minuten   -  Kamera: Helmut Barth

Ein technisch brillanter dokumentarischer Science - Fiction -  Film.
Ein fiktiver Forscher bemüht sich um den Nachweis, dass nur Insekten auf Grund ihrer vorprogrammierten und anpassungsfähigen Natur Überlebenschancen auf der Erde haben, während der Mensch wegen seiner Individualität unterliegen muss. Eine US-amerikanische Produktion, für die Helmut Barth als Chef- Kameramann die aufwendigen Aufnahmen in Afrika drehte und dafür 1971 für den "Oscar" als bester Kameramann nominiert wurde. Der Film erhielt dann 1971 den "Oscar" als "Bester Dokumentarfilm".

]]>
2011-03-20T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/5b0557af-be20-4af3-1878-1f5a3fc149d6
<![CDATA[23.01.2011 "Eine unbequeme Wahrheit"]]> Herr Adrian Kutter vom Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg in Biberach war am vergangenen Sonntag (23.01.) erneut am Kolleg St. Blasien zu Gast. Der Film "Eine unbequeme Wahrheit" über Al Gores Klimakampagne in den USA stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Nach einer Einführung und dem Film folgte eine anregende und interessante Diskussion über den Klimawandel und die Inszenesetzung durch die Mittel des Films.

]]>
2011-01-23T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/2b7e7110-ec1d-465c-5ae6-276b82d403ee
<![CDATA[30.06.2010 Swastika]]> Am Sonntag, den 20. Juni 2010, war mit Herrn Adrian Kutter der Leiter des Film- und Kinomuseums Baden-Würtemberg (Biberach) am Kolleg St. Blasien. Unter seiner fachkundigen Leitung wurde ein Filmseminar zu Philipp Moras Film Swastika durchgeführt. Auf anschauliche Art und Weise wurde zahlreichen Kollegianern vor Augen geführt, inwiefern von den Nazis der Propagandafilm als Mittel genutzt wurde, um die Bevölkerung für die Ideologie des Regimes zu gewinnen. Anschließend fand eine anregende Diskussion zwischen Schülern und Herrn Kutter statt.

]]>
2010-06-30T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/e44e3a4d-a3bc-4332-5b48-5958098033a8
<![CDATA[13.06.2010 Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter (8)]]> „Geh’ mach’ Dein Fensterl auf“ (1952/1953)

Co-Produktion: Deutschland/ Österreich

Buch und Regie: Anton Kutter

In den Hauptrollen spielen: Peter Pasetti, Gunther Philipp, Elisabeth Stemberger, Hans Olden, Gustl Gstettenbaur, Karl Skraup, Jutta Bornemann, Ilse Peternell.

Ort der Handlung ist das idyllische Dorf Hinterzarten in Kärnten.  Auf Drängen des Bürgermeisters, der den Ort zum Touristenmagnet machen will, baut  Wirt Johann „zum Löwen“ seinen bescheidenen Gasthof zu einem modernen Hotel um. Nur bleiben jetzt die Gäste weg. Da schickt er einen Brandbrief nach Salzburg mit der flehenden Bitte, dass seine Nichte Eva zur Hilfe kommen soll.

Als sie in Hinterzarten ankommt, treffen zufällig noch weitere illustre Gäste ein:

Ein Amerikaner namens John Gardener, der vor 30 Jahren aus diesem Ort ausgewandert ist, zusammen mit seiner Tochter Betsy, der verträumte Komponist Poldi aus Salzburg und sein Kumpel Micky. Und jetzt geht es im Hotel zum Löwen drunter und drüber....

]]>
2010-06-13T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/3fe05a90-a2e4-430a-59cc-7b6634e182fe
<![CDATA[14.05.2010 Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter (7)]]> Freitag, 14.Mai, um 19.30 Uhr in der JUKS ( Jugendkunstschule Biberach ),
Hindenburgstr.34, Biberach

„Wenn ich einmal der Herrgott wär’“ (1953)

Co-Produktion: Deutschland/ Österreich

Buch und Regie: Anton Kutter

In den Hauptrollen spielen Hans Holt, Gisela Fackeldey, Gustl Gstettenbaur, Jutta Bornemann, Anni Korin, Karl Skraup und Joachim Fuchsberger in seiner ersten Filmrolle.

Dr. Paul von Schmerda ist Chef eines exclusiven Heiratsinstitutes, das auf streng wissenschaftlicher Grundlage an Hand ausgeklügelter Tests passende Ehepartner zusammenbringen will. Doch letztlich muß er beruflich und auch privat erkennen, dass Ehen nicht nach wissenschaftlicher Berechnung zustande kommen. Das heitere Verwechslungsspiel wurde im Salzkammergut bei Bad Aussee gedreht. In den Hauptrollen spielen Hans Holt, Gisela Fackeldey, Gustl Gstettenbaur, Jutta Bornemann, Anni Korin, Karl Skraup und Joachim Fuchsberger.

 

Weitere Info

]]>
2010-05-14T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/a13a3070-fb6f-4fbe-53d2-152f0e855b69
<![CDATA[16.04.2010 Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter (6)]]> Freitag, 16.April 2010, um 19.30 Uhr

in der JUKS (Jugendkunstschule Biberach), Hindenburgstrasse 34

 

„Wetterleuchten am Dachstein“ (1950/1951)

Co-Produktion Deutschland/ Österreich

Buch und Regie: Anton Kutter.

In den Hauptrollen spielen Gisela Fackeldey,  Pero Alexander, Jutta Bornemann und Eduard Köck sowie Marianne Koch in ihrer ersten Filmrolle.

Die Herrin eines großen Gutshofes setzt sich durch ihren Starrsinn über Warnungen und Sicherheitsverordnungen wegen Unterwaschungen ihres Grundes durch den unterirdischen Bergwerksabbau von Salzvorkommen hinweg.

Der dramatische Spielfilm wurde im Ausseerland bei Bad Aussee und am Dachstein – Massiv gedreht.

Weitere Info

]]>
2010-04-16T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/e11519e9-8732-474e-94e1-f55cafffd964
<![CDATA[26.03.2010 Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter (5)]]> Freitag, 26.März 2010, um 19.30 Uhr

in der JUKS (Jugendkunstschule Biberach) Hindenburgstr.34

 

"Das Lied von Kaprun" (1954/1955)

Co-Produktion Deutschland- Österreich

Buch und Regie: Anton Kutter.

In den Hauptrollen. Albert Lieven, Waltraut Haas, Eduard Köck, Ida Krottendorf, Kurt Heintel, Jutta Bornemann, Gustk Gstettenbaur, Joachim Fuchsberger, Peter Carsten.

Menschliche Konflikte und der höchst dramatische Kampf gegen die Naturgewalten vor dem Hintergrund des Baus der Tauernkraftwerke Glockner – Kaprun in Österrreich, dem damals größten Kraftwerk Europas.

Im Zentrum der Spielhandlung steht die Auseinandersetzung zwischen dem Sicherheitsingenieur von Kaprun (Albert Lieven) und einem Bergführer(Eduard Köck), der das gewaltsame Vordringen der Technik in die Berge mit der Leidenschaft des Naturburschen ablehnt und immer wieder auf drohende Gefahren durch Unwetter und Bergrutsche hinweist. Tatsächlich sind beim Bau des Kraftwerkes, der Druckstollen und mehrerer Staumauern seit den 1930er Jahren bis in die 1950er Jahre mehrere hundert Arbeiter ums Leben gekommen.

In einer Nebenhandlung versucht ein verwöhntes Hoteltöchterchen(Waltraut Haas) die Liebe des Sicherheitsingenieurs für sich zu gewinnen.

Weitere Info

]]>
2010-03-26T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/70664bc0-b9b6-4cf8-5500-0cc706fddfa1
<![CDATA[26.02.2010 Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter (4)]]> Freitag, 26.Februar 2010, um 19.30 Uhr

in der JUKS (Jugendkunstschule Biberach), Hindenburgstr.34.

 

„Die weiße Majestät – Un de la Montagne“ (1933) – 100 Minuten

Co-Produktion: Schweiz-Deutschland-Frankreich

Buch und Regie: Anton Kutter. Französische Co-Regie: Serge de Poligny.

Wie es in europäischen und amerikanischen Studios zum Beginn der Tonfilmzeit noch üblich war, wurde der Film gleichzeitig in zwei Versionen (deutsch und französisch) mit entsprechend doppelt besetzten Rollen besetzt.

In der deutschsprachigen Version spielten Gustav Diessl, Hertha Thiele, Beni Führer, Max Weydner, Stefan Bloetzer, Emil Höfer, Rolf Pinegger, Ernst Schrumpf, Werner Düby, Carl de Vogt.

In der französischen Version spielten auch Gustav Diessl, Beni Führer und Stefan Bloetzer sowie Simone Bourday, Louis Gauthier, Léon Bélières, Jean Toulout, Maurice de Canonge, Jacques de Féraudy, Paul Clerget, Lucien Blondeau.

Der Film wurde an den Originalschauplätzen im Gebiet von Jungfrau, Mönch und Eiger, am Aletschgletscher, in Mürren und Grindelwald gedreht.

Die Innenaufnahmen fanden in den Bavaria- Ateliers München- Geiselgasteig (deutsche Fassung) und in den Studios Eclair Paris (französische Fassung) statt. Uraufführung am 27.12.1933 in Zürich, Basel und Bern, am 18.1.1934 in Berlin, am 3.12.1934 in Paris.

Während den Dreharbeiten zum Film in der Schweiz hält  Anton Kutter mit seiner Antipathie gegenüber den Nationalsozialisten im Deutschen Reich nicht zurück und wird vom Nazi- Schauspieler Carl de Vogt überwacht und verraten.

Nach Kutters Rückkehr nach München erhielt er deswegen von Reichspropagandaminister Josef Goebbels Berufsverbot. Da „Die weiße Majestät“ bei den Filmfestspielen in Cannes 1934 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde, wandelte Goebbels dieses Berufsverbot in „Spielfilmverbot“ um und Kutter konnte und musste bis 1945 in den Bavaria- Studios München- Geiselgasteig Dokumentarfilme, wissenschaftliche Filme und Kulturfilme machen und Spielfilm- Drehbücher unter Pseudonym schreiben.

Zum Inhalt des Films: In einem auf 3500 Meter am Fuße des Monte Verità gelegenen Hotel geraten die Gäste in Panik: das Tauwetter hat Verbauungen beschädigt, die das Hotel vor Lawinen schützen. Jeden Moment kann eine Katastrophe hereinbrechen, wenn niemand die Lawine mit einer Explosion in andere Bahnen lenkt. Bergführer Burckhardt versucht, diese bewundernswerte Tat zu schaffen...

]]>
2010-02-26T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/551a458a-8658-4c0f-97c3-ad278caf6b10
<![CDATA[22.01.2010 Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter ( 3 )]]> Freitag, 22.Januar 2010 um 19.30 Uhr

in der JUKS (Jugendkunstschule Biberach),

Hindenburgstrasse 34, Biberach


1) „Großkraft der Berge“ ( 1931) – 70 Minuten

Die Geschichte des Alpen-Kraftwerks im Vermunt.

Buch, Kamera und Regie: Anton Kutter.

Wer von Schruns durch das Montafon ins Vermunttal und zu den eisbedeckten Gipfeln der Silvretta hinaufwandert wird auf etwa 1800 Meter Höhe einen Alpensee vorfinden. Es ist der Stausee des Vermunt- Wasserkraftwerkes, gebildet durch eine 50 Meter hohe Staumauer, deren Bau in den Jahren 1928 bis 1930 durchgeführt wurde. Bereits 1926 begannen die umfangreichen Vorbereitungen hierzu, wie die Erstellung von Transportbahnen, Seilbahnen, Unterkunftshütten für die mehr als 2000 Arbeiter. Der Kampf mit den Unbilden der Witterung und die Unzugänglichkeit der Baustellen brachten den Ingenieuren eine Fülle schwierigster Aufgaben, nicht nur beim Bau der Staumauer, sondern auch bei der Fertigung des 2,5 km langen in Gneis gesprengten Druckstollens und der aus 2 Strängen bestehenden Druckrohrleitung, durch welche das Wasser 800 Meter in die Tiefe auf die Turbinen des Krafthauses in Parthennen geleitet wird. Bis zum Bau des Großglockner- Kraftwerkes war das Vermuntwerk das größte Alpenkraftwerk Österreichs, das seinen Strom ausschließlich nach Deutschland lieferte.

Regisseur Anton Kutter begleitete den Bau dieses gewaltigen Projektes von der Planung im Jahre 1926 bis zur Eröffnung im Jahre 1931. Eine Langzeitbeobachtung mit faszinierenden Aufnahmen, die in dieser Form in der Stummfilmzeit in der Welt einzigartig war.

 

2) „Weltraumschiff 1 startet“ ( 1936 - 1940) – 25 Minuten.

Buch und Regie: Anton Kutter.

Der erste in Deutschland entstandene Science-Fiction-Spielfilm beschreibt den Flug eines Raumschiffes von der Zeppelin- Werft in Friedrichshafen zum Mond, dessen Umrundung und Rückkehr zur Erde. Als Datum für diesen ersten Flug zum Mon wird im Film verblüffend visionär der 13.Juni 1963 genannt.

Der Film entstand ausschließlich in der von Anton Kutter in den Bavaria-Filmstudios in München – Geiselgasteig aufgebauten Trickfilm- Abteilung und besticht durch seine für die damalige Zeit sensationelle Tricktechnik. In der Hauptrolle als Commodore des Weltraumschiffes spielt der damals sehr bekannte Charakterdarsteller Carl Wery.

Nach seiner Fertigstellung 1936 konnte der Film auf Befehl des Propaganda-Ministers Josef Goebbels erst im Jahre 1940 in einer stark gekürzten Fassung in die Kinos kommen. Die Kürzungen betrafen vor allem den umfangreichen wissenschaftlich- historischen Epilog im Film, der die Entwicklung der Raketentechnik beschrieb. Durch die Raketenexperimente um die V1 in Peenemünde hätten nach Meinung Goebbels diese Filmsegmente deren Geheimhaltung gefährdet.]]>
2010-01-22T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/86cf18d4-b34f-4fd6-d23d-1d8a352f69f5
<![CDATA[18.12.2009 Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter (2)]]> Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter Teil 2

19.30 Uhr in der „Jugendkunstschule“ (JUKS), Hindenburgstrasse 34, Biberach

Der goldene Gletscher – Die Herrgottsgrenadiere (1932)
97 Minuten

Der erste Schweizer Tonfilm als Co-Produktion Schweiz-Deutschland.
In den Hauptrollen: Gustav Diessl, Stefan Bloetzer, Beni Führer, Kurt Horwitz.
Das Leben in einem kleinen Lötschentaler Dorf ist beschwerlich: überall herrscht Armut. Lawinen und Erdrutsche bringen Tod und Verwüstung mit sich, im Winter sind die Lötschentaler Bauern eingeschneit und vom Rest der Welt abgeschnitten. Um dieser Isolation ein Ende zu bereiten, hat der Kanton dem Bau einer Strasse zugestimmt. Die Arbeiten sind schon im Gange. Unterdessen beschliesst ein privates Bergbau- Unternehmen, jene Goldadern ausfindig zu machen, die sich, einer alten Legende zufolge, unter dem Montoro- Gletscher befinden sollen. Bald breitet sich das Goldfieber in den Hütten aus und die Bauern verlassen den Strassenbau....

]]>
2009-12-18T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/1785d450-7587-4977-1c29-64b6e25168c2
<![CDATA[20.11.2009 Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter (1)]]> Filme des Biberacher Filmregisseurs Anton Kutter Teil 1

19.30 Uhr in der „Jugendkunstschule“ (JUKS), Hindenburgstrasse 34, Biberach.

1)   "Die sterbende Romantik – Die Wielandstadt Biberach“ (1926).
Fragmente des Filmes und eine Fotoschau mit faszinierenden Bildern, die den Film nacherzählt. Mit Darstellern des „Dramatischen Vereins“: Heinrich Sembinelli als „Der Zeitlose“, Gustav Lumpp als Christoph Martin Wieland, Otto Graf als Nachtwächter, Else Erpff als Sophie Gutermann-La Roche und singender Lautenspieler in einer Doppelrolle sowie Emil Baur und Rudolf Reichle als spottlustige Bürgerleute und Gerta Weiger als Mädchen, das ein Ständchen bekommt.

2)     „Pyramide und Stonehenge“ (1937)

3)     „Nur ein Tümpel“ (1939)

4)     „Der Mond ist aufgegangen“ (1943)
]]>
2009-11-20T00:00:00+01:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/3312aba5-689d-4c29-9338-7b06d94997ce
<![CDATA[16.10.2009 Filme von Biberach und dem Biberacher Schützenfest]]>
19.30 Uhr in der „Jugendkunstschule“ (JUKS), Hindenburgstrasse 34, Biberach


Auf vielfachen Wunsch noch einmal im Programm!

Der Bilderreigen beginnt mit dem ältesten Film, der über Biberach je gedreht wurde, aus dem Jahre 1913. Es folgen Filme aus den Jahren 1926/1927, 1928, 1934, 1936, 1947, 1953 und 1962/1964.  Ein reizvoller Streifzug durch eine sich stetig verändernde Stadt und auch ein sich ebenso veränderndes Schützenfest. Für viele ältere Mitbürger ist dies aber auch ein schönes Wiedererkennen von sich selbst und alten Freunden und Weggefährten.]]>
2009-10-16T00:00:00+02:00 2024-11-21T07:48:42+01:00 http://www.film-kinomuseum-bw.de/:rss/events/738b90ee-ebb8-4ba7-1814-d85dcc94ee9e